{"id":14491,"date":"2017-03-06T00:00:00","date_gmt":"2017-03-05T22:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.invinic.com\/grand-cru-champagner-das-wesentliche"},"modified":"2018-01-03T13:14:36","modified_gmt":"2018-01-03T12:14:36","slug":"grand-cru-champagner-das-wesentliche","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.invinic.com\/de\/grand-cru-champagner-das-wesentliche","title":{"rendered":"Grand Cru Champagner: das Wesentliche"},"content":{"rendered":"
Weinetiketten zu verstehen ist manchmal gar nicht so einfach<\/a>, insbesondere dann, wenn die gleichen Fachbegriffe in den verschiedenen Regionen unterschiedliche Bedeutungen haben. Der Begriff „Grand Cru“ ist hierf\u00fcr ein gutes Beispiel. Buchst\u00e4blich k\u00f6nnte man dies als „gro\u00dfer Wuchs“ \u00fcbersetzen. Unter einem „Grand Cru<\/b>„-Wein versteht man also, da\u00df dieser von einem besonders hervorragenden Weinberg stammt.<\/p>\n <\/p>\n So weit, so gut. Problematisch wird es allerdings, wenn der gleiche Begriff beispielsweise an beiden Ufern von Bordeaux etwas Unterschiedliches bedeuted. Noch ein Beispiel: In der Teilregion von Graves gibt es noch eine andere Klassifizierung f\u00fcr die „Grand Cru“, aber an dieser Klassifizierung nimmt die wichtigste Kellerei von Graves, n\u00e4mlich Ch\u00e2teau Haut Brion, gar nicht teil. Innerhalb der Bezeichnung „Grand Cru“ kann es bis zu f\u00fcnf Unterteilungen geben, und jede mit ihrem eigenen Qualit\u00e4tsniveau. Es gibt Unterschiede im Burgund, auch in der Region Champagne. H\u00f6rt sich ziemlich kompliziert an, nicht wahr? Versuchen wir es mal am Beispiel des Champagners Grand Cru<\/b> etwas zu erkl\u00e4ren.<\/p>\n <\/p>\n In der Region Champagne im Norden von Frankreich werden die ber\u00fchmtesten Schaumweine der Welt produziert. Dort wird eine gro\u00dfe Menge von Weinen hergestellt, die aus den bis zu 33.500 Hektar Weinbergen stammen. Im Jahr 1911 hat die Region versucht, eine Rangliste der besten D\u00f6rfer mittels des Echelle des Crus zu etablieren.<\/p>\n So wurde festgelegt, dass die Bezeichnung Grand Cru Champagner nur f\u00fcr die Produkte verwendet werden darf, die von den Weinbergen der Gemeinde stammen, die ihrerseits eine perfekte Punktzahl von 100 in dieser Klassifizierung erreicht hatten. Bei der ersten Klassifizierung waren das 12 D\u00f6rfer, die diese maximale Punktzahl erreicht haben. Bei einer nachfolgenden \u00dcberpr\u00fcfung im Jahr 1985 kamen 5 weitere hinzu, wodurch der aktuelle Stand von 17 Grand Cru Champagnern erreicht wurde. Einige der bekanntesten Grand Cru-Gemeinden sind:<\/p>\n <\/p>\n Unterhalb der Grand Cru liegen die „Premier Cru<\/b>„. Es handelt sich um D\u00f6rfer, die eine Punktzahl zwischen 90 und 99 Punkten bei der Klassifizierung Echelle des Crus erreicht haben. Unterhalb der 90 Punkte werden keine spezifischen Fachbegriffe verwendet, interessant ist aber, dass in der aktualisierten Rangliste aus dem Jahr 1985 kein Dorf unter 80 Punkten lag.<\/p>\n <\/p>\n Jetzt wo wir wissen, da\u00df die Grand Cru die D\u00f6rfer mit den besten Bewertungen sind, hei\u00dft das, da\u00df die Champagner von maximaler Qualit\u00e4t sind? Klassifizierungen sind nat\u00fcrlich nicht immer perfekt, und man muss bedenken, da\u00df diese Regelungen f\u00fcr gesamte D\u00f6rfer gelten, innerhalb der gleichen D\u00f6rfer kann es also verschiedene Weinberge von unterschiedlicher Qualit\u00e4t geben.<\/p>\n Prinzipiell weist diese Klassifizierung auf einen gewissen Qualit\u00e4tsstandard hin, aber bevor man einen Champagner kauft, sollte man sich Ratschlag von einem erfahrenen H\u00e4ndler einholen, oder einfach auf die Bewertungen der weltweit besten Weinkritiker achten, wie Robert Parker oder Wine Spectator<\/b>.<\/p>\n Wir w\u00fcrden Ihnen zwei Champagner empfehlen, beide von sehr hoher Qualit\u00e4t, und zu einem sehr vern\u00fcnftigen Preis:<\/p>\n Weinetiketten zu verstehen ist manchmal gar nicht so einfach, insbesondere dann, wenn die gleichen Fachbegriffe in den verschiedenen Regionen unterschiedliche Bedeutungen haben. Der Begriff „Grand Cru“ ist hierf\u00fcr ein gutes Beispiel. Buchst\u00e4blich k\u00f6nnte man dies als „gro\u00dfer Wuchs“ \u00fcbersetzen. Unter einem „Grand Cru„-Wein versteht man also, da\u00df dieser von einem […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":11528,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_monsterinsights_skip_tracking":false,"_monsterinsights_sitenote_active":false,"_monsterinsights_sitenote_note":"","_monsterinsights_sitenote_category":0,"footnotes":""},"categories":[397],"tags":[],"class_list":["post-14491","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-schaumwein"],"yoast_head":"\nKlassifizierung(en) Grand Cru<\/h2>\n
Grand Cru Champagner<\/h2>\n
\n
Premier Cru Champagner und sonstige Klassifizierungen<\/h2>\n
Champagner Grand Cru kaufen<\/h2>\n
\n